Welche Arbeitsformen bieten wir an?
In der Einzeltherapie steht die vertiefte Auseinandersetzung mit sich und seiner Lebensgeschichte im Vordergrund. Das Ziel unserer therapeutischen Arbeit ist es, die Beziehung zu sich selbst so zu gestalten, dass der Selbstwert, die eigenen Wirkkräfte und der Lebenssinn gestärkt werden. Dazu ist es wichtig, mehr über die eigenen seelischen oder körperlichen Blockaden und Bedürfnisse zu erfahren und die eigenen zentralen Lebensthemen sowie deren Auswirkungen auf aktuelle Beziehungen in Partnerschaft, Familie und Beruf kennen zu lernen. Die Konflikte im Hier und Jetzt verknüpfen wir mit den familiendynamischen Grunderfahrungen, können sie so grundlegend bearbeiten und daraus neue Wege entwickeln.
Ausgehend von den aktuellen Fragen und Problemen steht in der Paar- und Familientherapie das Erkennen der Beziehungsmuster im Vordergrund, welche die Partner aus ihren Herkunftsfamilien mitbringen. Diese haben auf das Verhalten in der Partnerbeziehung oder der Familie einen wichtigen Einfluss. Anfänglich begünstigen sie die Anziehung und Verliebtheit, später können sie allerdings bewirken, dass Schwierigkeiten oder Konflikte, die man eigentlich vermeiden wollte, wieder auftauchen. Unser Ziel ist es, hilfreiche Verhaltensmuster zu verstärken und unbewusste, blockierende Muster erkennbar zu machen. Indem wir ihren Einfluss aufzeigen wird es möglich, sie zu verändern und zu einem neuen, selbstgeleiteten Handeln zu kommen. Damit wird die Beziehung stark entlastet, so dass eine neue Form von Verständnis, Verbundenheit und Liebe wachsen kann.
Oft fühlt sich in einer Familienbeziehung nur ein Mitglied, oder in einer Partnerschaft nur ein Partner nicht wohl, kann sich schlecht entfalten und seine Bedürfnisse schwer anbringen. Oder es gerät der eine Partner in eine Krise. In diesen Fällen ist es sehr hilfreich, diese Probleme nicht nur beim Betroffenen selbst anzugehen, sondern partnerschaftlich oder im familiären Rahmen. Denn nach unserer Erfahrung sind über das Beziehungsgeflecht letztlich alle mitbetroffen und mitbeteiligt.
Unser Coachingangebot berücksichtigt, dass heutzutage ein wesentlicher Teil der Kompetenz im Berufsalltag auf der Sozialkompetenz und Beziehungsfähigkeit beruht. Da diese massgeblich von gelernten Beziehungsmustern beeinflusst werden, spielt für uns im Coaching die Selbstreflexion über diese unbewussten Handlungsmuster eine wichtige Rolle. Im Coaching und in Supervisionen können wir unsere Stärken im Erkennen von Beziehungsinteraktionen und im Umgang mit belastenden Emotionen einbringen. Dank unserer psychologischen Ausbildung sind wir in der Lage, auch in schwierigen Situationen eine kompetente Begleitung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, ein beziehungsdynamisches Verständnis zu vermitteln und bei der Entwicklung von verantwortungsvollen Modellen für die Konfliktlösung zu helfen.
Als therapeutische Mittel setzen wir situationsbezogen verschiedenste Arbeitsweisen ein. Zum Beispiel Gespräche, Arbeit mit Träumen, Rollenspiele u.a. Die Arbeitsweisen variieren je nach Therapeutin oder Therapeut. Im Verlaufe einer Therapie kann es sinnvoll sein, von einer Therapieform zu einer anderen zu wechseln, beispielsweise von einer Einzel- zu einer
Paartherapie.
Für weitere Auskünfte über die verschiedenen Angebote, deren Kosten und eine allfällige Beteiligung der Krankenkasse nehmen Sie doch bitte mit uns Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne ausführlicher.